Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen (JeKits)

Seit Sommer 2015 hat unsere Schule die "JeKits"- Zertifizierung mit dem Schwerpunkt "Instrumente.
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grundschulen für das Land Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von außerschulischen Bildungsinstitutionen (wie z. B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen) und den Schulen. Mit dem Programm werden alle Kinder einer JeKits-Schule erreicht.
JeKits hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen oder Singen. Die Robert-Koch-Schule wählte den Schwerpunkt "Instrumente". JeKits startete zum Schuljahr 2015/16 als landesweites Nachfolgeprogramm von „Jedem Kind ein Instrument“ (kurz JeKi).
Jedes Kind unserer Schule soll die Möglichkeit erhalten, ein Musikinstrument zu erlernen, das es sich selbst ausgesucht hat. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren der Kinder - von der ersten bis zur vierten Klasse. Spielerisch setzen sich die Kinder mit der Musik auseinander: Singen, Tanzen und Musizieren sind zentrale Unterrichtselemente.
Das Angebot ergänzt den schulischen Musikunterricht, ersetzt ihn aber nicht. Es wendet sich an alle Grundschulkinder, unabhängig ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Umfeld. Musik funktioniert ohne Sprache und wirkt so als Brücke zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft
Im ersten Schuljahr nehmen alle Kinder unserer Schule an "JeKits" teil. Sie erhalten von Musikschul- und Grundschullehrkräften eine spielerische Einführung in die Musik. Die Erstklässler lernen eine Vielzahl an Instrumenten kennen - Gitarre, Geige, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Cello, Akkordeon, Bratsche, Kontrabass, Horn, Trompete, Posaune, Baglama, Bouzouki, Mandoline und Schlaginstrumente – und wählen schließlich ihr Lieblingsinstrument aus. Dieses erste Jahr für alle ist seit dem Schuljahr 2008/2009 kostenfrei.
Ab der zweiten Klasse ist die Teilnahme an „JeKits“ freiwillig und kostenplichtig. Die Kinder erhalten ihr gewähltes Musikinstrument als kostenlose Leihgabe für den Unterricht und für das Üben zu Hause. In Kleingruppen von durchschnittlich fünf Kindern lernen sie, die Instrumente zu spielen. In einer weiteren Stunde musizieren die Kinder gemeinsam im Ensemble. Jahrgangsübergreifend üben die kleinen Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich das Zusammenspiel als Orchester „Kunterbunt“. Bei Schulgottesdiensten, Schulfesten und anderen Schulveranstaltungen wird das Erlernte dann vor Publikum zu Gehör gebracht.