Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit stellt eine Form der sozialpädagogischen Unterstützung dar, die vor allem präventiv und leicht zugänglich ausgerichtet ist. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der persönlichen und sozialen Entwicklung der Kinder sowie auf dem Kindesschutz. Unsere Schulsozialarbeiterin steht den Kindern insbesondere in schwierigen Lebenssituationen begleitend zur Seite und hilft ihnen bei der Bewältigung von Problemen. Ein zentrales Element stellt ebenfalls die Beratung im schulischen Kontext dar. Die Schüler*innen erhalten Unterstützung und Beratung bei Konflikten mit Mitschüler*innen sowie bei familiären und persönlichen Problemlagen. Auch Eltern und Lehrkräfte können die Schulsozialarbeit freiwillig in Anspruch nehmen, um Beratung und Lösungsansätze bei erzieherischen oder pädagogischen Fragen zu erhalten. Einen weiteren wesentlichen Teil der Arbeit umfasst die Ausgestaltung von Angeboten und präventiven Projekten, die sich an der Robert-Koch-Schule wie folgt gestalten:

– Das Sozialkompetenztraining Lubo aus dem All (1. Klasse)

– Die Unterrichtsreihe zum Thema Kinderrechte (4. Klasse)

– Die Schulengel-AG in Kooperation mit dem OGT (3. Klasse)

– Die Jungen- und Mädchen-Trophy-AG in Kooperation mit dem OGT (3. und 4. Klasse)

– Nach Bedarf verschiedene Unterrichtsreihen und Projekte zu unterschiedlichen Themen im Bereich des sozialen Miteinanders

– Beratung im Bereich BuT (Bildung und Teilhabe) für leistungsberechtigte Familien

Darüber hinaus pflegt die Schulsozialarbeit Kontakte zu verschiedenen Institutionen (Beratungsstellen, Psycholog*innen etc.) und Gruppen im Umfeld der Schule, die für die Förderung der Schüler*innen sowie für die Integration der Schule im Sozialraum hilfreich sind. 

Unsere Schulsozialarbeiterin unterliegt der beruflichen Schweigepflicht, sodass alle Gespräche stets vertraulich gehandhabt werden!

Kontakt:

Frau Höfel
Telefon: 0208 3771892
Mobil: 0172 1080296
E-Mail: nina.hoefel@caritas-oberhausen.de