Schulprofil

Wir haben uns an der Robert-Koch-Schule für ein Schulprofil entschieden, das einen naturwissenschaftlichen, einen gesundheitsförderlichen und gewaltvorbeugenden und einen musischen Schwerpunkt beinhaltet.

Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt

Durch die Zusammenarbeit mit dem Haus der Kleinen Forscher, im Jahr 2023 umbenannt in Stiftung Kinder forschen, wird ein naturwissenschaftlicher Schwerpunkt gesetzt. Es erfolgt ein naturwissenschaftliches Lernen inklusive Sprachförderung in Form einer Sachunterrichtsstunde. Neben Unterricht im Forscherraum führt die Schule jährlich eine Projektwoche durch.

Mint freundliche Schule

Der gesundheitsförderliche und gewaltvorbeugende Schwerpunkt

Ab Klasse 1 nehmen alle SuS an Klasse 2000 teil. Hierbei handelt es sich um ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule und zur Verbesserung von Klassenklima und Sozialverhalten. Dieses wird dankenswerterweise vom Lions-Club Oberhausen finanziert. Die Ziele des Programms Klasse 2000 werden unterstützt durch das EU-Schulobstprogramm sowie durch die regelmäßig stattfindenden Präventionsprojekte Echt klasse! und Mein Körper gehört mir.

Zudem legen wir an unserer Schule großen Wert auf Respekt und Toleranz sowie einen rücksichtsvollen und freundlichen Umgang. Daher wird bereits in den ersten Klassen das Lubo-Sozialtraining durchgeführt. Die dritten und vierten Klassen unterstützen als ausgebildete Schulengel Streitschlichtung auf dem Schulhof.

Klasse 2000
Klaro

Eine Delegation des Lions-Club überzeugt sich vor Ort von dem Nutzen des finanziell geförderten Projekts Klasse 2000 an der Robert-Koch-Schule. Im Unterricht werden die Kinder als hochmotiviert erlebt.

Der musische Schwerpunkt

Im Rahmen des Regelunterrichts werden die in den Musik- und Kunstlehrplänen festgelegten Kompetenzen vermittelt. In Vorbereitung auf schulische Festlichkeiten studieren die Lerngruppen regelmäßig Mitspielsätze, Lieder und Tanzstücke ein. Es werden ein Musical oder szenisch gestaltete Lieder aufgeführt, die in einer AG im Nachmittagsbereich eingeübt werden. Die teilnehmenden Kinder schulen ihre stimmlichen, tänzerischen und schauspielerischen Fähigkeiten durch professionell angeleitete Übungen. Darüber hinaus können die Kinder die Musikstücke des Musicals bzw. die Lieder instrumental begleiten und ihre rhythmischen und melodischen Fähigkeiten auf verschiedenen Instrumenten vertiefen. Die Gestaltung von Requisiten und Kostümen wird durch eine kooperative Kreativ-AG unterstützt.